Gänsebraten im Bräter – Rezept für geschmorte Gans

Der traditionelle Gänsebraten ist bei den Deutschen nicht nur zu Weihnachten beliebt, sondern ebenso ein sehr populäres Gericht bei anderen Events. Zwar nimmt das Garen etwas mehr Zeit in Anspruch, aber das Warten zahlt sich aus. Mit dem richtigen Bräter und ein wenig Geduld gelingt jedem ein perfekter Gänsebraten. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Zubereitungsarten. Sie haben die Wahl den Braten mit oder ohne Deckel oder mit oder ohne Füllung garen zu lassen. Sollten Sie sich für eine Füllung entscheiden, haben Sie eine Auswahl an unterschiedlichen Zutaten. Sie können Ihre Gans beispielsweise mit Maronen, Hackfleisch, Äpfeln, Orangen oder anderen Innereien füllen, je nachdem welchen Geschmack Sie bevorzugen. Zu einer knusprigen Gans gehört ebenfalls eine Sauce, welche in diesem Rezept mit Sahne oder Crème Fraîche verfeinert wird. Jetzt fehlen nur noch passende Beilagen wie Kartoffeln oder Knödel und das Festmahl kann beginnen.

Rezept drucken
Bräter Rezept Gänsebraten
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 3 Stunden
Wartezeit 2,5 Stunden
Portionen
Personen
Zutaten
Für die Gans
  • 1 Gans 4,5 bis 5 Kg
  • 2 Kartoffeln
  • 3 Äpfel
  • 1 Bund Suppengemüse
  • 2 Ziebeln
  • Pfeffer und Salz
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • 1 TL getrockneter Beifuß
  • Sahne oder Crème fraîche
Utensilien
  • Zahnstocher
  • Küchengarn
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 3 Stunden
Wartezeit 2,5 Stunden
Portionen
Personen
Zutaten
Für die Gans
  • 1 Gans 4,5 bis 5 Kg
  • 2 Kartoffeln
  • 3 Äpfel
  • 1 Bund Suppengemüse
  • 2 Ziebeln
  • Pfeffer und Salz
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • 1 TL getrockneter Beifuß
  • Sahne oder Crème fraîche
Utensilien
  • Zahnstocher
  • Küchengarn
Anleitungen
  1. Heizen Sie den Backofen auf 200°C vor. Waschen Sie die Gans sowohl von innen als auch von außen, lassen sie kurz trocknen und würzen sie von innen mit Pfeffer, Salz, Majoran und Beifuß.
  2. Halbieren Sie die Kartoffeln und geben Sie sie zusammen mit den Äpfeln in die Gans hinein. Sie saugen nur das Fett auf und sind nicht zum Verzehr geeignet. Danach binden Sie den Gänsebraten mit dem Küchengarn zu und würzen es nun von außen ebenfalls mit Salz und Pfeffer.
  3. Legen Sie die Ente mit der Brustseite nach unten in einen passenden Bräter und gießen 375 ml kochendes Wasser hinzu. Lassen Sie den Braten nun für ca. 30 Minuten bei Umluft und 180°C auf der mittleren Stufe schmoren. Danach drehen Sie die Gans, reduzieren die Hitze auf 160°C und lassen die Gans für weitere 2 bis 2 1/4 Stunden garen.
  4. In der Zwischenzeit putzen Sie das Suppengemüse und schneiden es grob. Die Zwiebeln werden geschält und in Achtel geteilt.
  5. Geben Sie alles zur Gans dazu. Sollte zuviel Fett ausgetreten sein, schöpfen Sie es vorher ab. Dann lassen Sie die Gans zusammen mit dem Gemüse für eine weitere Stunde braten. Begießen Sie die Gans ab und zu mit etwas Bratensauce.
  6. Verrühren Sie 125 ml kaltes Wasser mit 1 TL Salz und bepinseln Sie die Gans damit. Damit die Haut schön knusprig wird, braten Sie die Gans erneut für ca. 5-10 Minuten.
  7. Zum Schluss holen Sie den Gänsebraten aus dem Ofen und löschen den Bratensatz mit ungefähr 250 ml Wasser ab. Lassen Sie den Bratensatz zusammen mit dem Suppengrün durch ein Sieb passieren.
  8. Die Sauce können Sie nach Belieben mit Crème Fraîche oder mit Sahne verfeinern.
  9. Nun zerteilen Sie die Gans, entfernen die Kartoffeln und Zwiebeln und servieren Sie mit Sauce, Klößen und Rotkohl.
Rezept Hinweise

Wie auch jeder andere Braten liegt das Geheimnis einer saftigen, weichen Gans darin, dass sie sehr lange bei Niedrigtemperatur geschmort wird. So können sich die Aromen Schritt für Schritt entfalten und das Fleisch der Gans wird nach und nach durchgebraten. Also in der Ruhe lieht die Kraft, es lohnt sich.

Welche Erfahrung oder Meinung hast Du zu diesem Thema?

Hinterlasse einen Kommentar